Diagnostik und Screening – Klarheit für Ihren Weg

Diagnostik für Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren – mit besonderem Fokus auf Frauen

In meiner Praxis für Neurodiversität ist es mir ein besonderes Anliegen, die Einzigartigkeit jedes Menschen anzuerkennen und zu würdigen. Ich verstehe, dass jeder individuelle Stärken und Herausforderungen mitbringt. Durch gezielte Diagnostik und Screening-Verfahren helfe ich Ihnen dabei, sich selbst besser zu verstehen und Ihren persönlichen Weg klarer zu erkennen. Mein Ziel ist es, Ihnen durch professionelle und einfühlsame Begleitung wertvolle Einblicke zu ermöglichen, die als Grundlage für Ihre persönliche Entwicklung dienen.

Angebotene Leistungen

ADHS- und Autismus-Diagnostik für Erwachsene: Der Weg zur Diagnose im Erwachsenenalter kann herausfordernd sein. In meiner Praxis biete ich eine umfassende Diagnostik an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ich führe detaillierte Anamnesegespräche, nutze standardisierte Testverfahren und beziehe, wenn möglich und gewünscht, Informationen von nahestehenden Personen ein, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten. Mein Ansatz berücksichtigt dabei stets Ihre persönlichen Erfahrungen und Empfindungen.​

Screening auf Hochsensitivität: Hochsensitivität ist keine offiziell anerkannte medizinische Diagnose, dennoch kann ein gezieltes Screening dabei helfen, Ihre Sensibilität besser zu verstehen und einzuordnen. Ich biete strukturierte Gespräche und validierte Fragebögen an, um Ihre individuelle Sensitivität zu erfassen. Dieses Wissen kann Ihnen dabei helfen, Ihren Alltag bewusster zu gestalten und Ihre besonderen Fähigkeiten gezielt einzusetzen.​

Ergänzende Begabungsdiagnostik bei definierten Fragestellungen: Ob im beruflichen Kontext, in der Ausbildung oder im persönlichen Bereich – das Erkennen und Verstehen der eigenen Begabungen kann entscheidend für die persönliche Zufriedenheit und Weiterentwicklung sein. Ich biete eine fundierte Begabungsdiagnostik ausschließlich in Kombination mit anderen diagnostischen Ansätzen oder im Rahmen eines laufenden Coachings. Eine solche Diagnostik geht auf spezifische Fragestellungen ein und kann Ihnen helfen, Ihre Potenziale zu erkennen und optimal zu nutzen.​

Abgebildet sin die Hände einer Person, die einen Fragebogen ausfüllt; Titel des Bildes lautet "Diagnostik und Screening"

Warum eine ADHS- oder Autismus-Diagnostik?

Vor allem Frauen erhalten oft erst spät eine Diagnose, da ihre Symptome vielfach übersehen oder fehldiagnostiziert werden. Eine fundierte Diagnostik kann auch im späteren Erwachsenenalter noch helfen, sich selbst besser zu verstehen, individuelle Stärken gezielt zu nutzen und passende Strategien für den Alltag zu entwickeln.

In meiner Einzelpraxis biete ich eine umfassende Diagnostik, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden basiert und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Meine Diagnostik ist speziell darauf ausgerichtet, auch weniger offensichtliche Merkmale zu erkennen, die durch Masking oder kompensierende Verhaltensweisen verdeckt werden. Mein Ansatz berücksichtigt dabei stets Ihre persönlichen Erfahrungen und Empfindungen.​

Wichtiger Hinweis:

  • Die Diagnostik erfolgt auf Selbstzahlerbasis – eine Übernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich.
  • Die Diagnose führt nicht zu einer sozialrechtlichen Anerkennung, da diese durch Fachärzte für Psychiatrie erfolgen muss.
  • Die Diagnostik dient primär der Selbstklärung oder als Zusatzuntersuchung im Rahmen bestehender psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlungen.

Ablauf der Diagnostik

Jede Diagnostik wird individuell angepasst, sodass die Verfahren optimal auf Ihre Fragestellung abgestimmt sind. Der Prozess umfasst in der Regel folgende Schritte:

1. Ausführliches Anamnesegespräch

Detaillierte Anamnese zu Ihrer Lebensgeschichte, zu früheren und aktuellen Herausforderungen.
Einführung in das Konzept der Neurodivergenz und Darstellung der verschiedenen Diagnosekriterien.
Besprechung Ihrer Erwartungen und Ziele für die Diagnostik.

2. Diagnostische Untersuchung

Darstellung und Erklärungen zu den ausgewählten Screening- und Testverfahren.
Bearbeitung von strukturierten Interviews & Fragebögen.
Auswertung neuropsychologischer Testungen und erste Einordnung der Ergebnisse.

3. Befundbesprechung & Beratung

Erläuterung der Testergebnisse & mögliche nächste Schritte.
Erarbeitung grundlegender Bewältigungsstrategien für Alltag, Beruf und soziale Interaktionen.
Falls gewünscht: Empfehlungen für weiterführendes Coaching und unterstützende Maßnahmen.

4. (Optional) Schriftlicher Befund & Bericht

Erstellung eines detaillierten Berichts – auf Wunsch anpassbar für Fachärzte, Arbeitgeber oder andere Stellen.
Hinweis: Dieser Bericht ersetzt kein sozialrechtlich anerkanntes Gutachten, kann aber bei Fachärzten als Grundlage dienen.


Dieser strukturierte Ablauf stellt sicher, dass ich ein umfassendes Verständnis Ihrer individuellen Situation gewinnen und Sie bestmöglich unterstützen kann.

Je nach individueller Fragestellung können verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz kommen. Auch ist es möglich nur ein Anamnesegespräch oder ein erstes Screening durchzuführen – das verpflichtet Sie zu keiner weiteren Diagnostik oder Therapie.


Für wen ist die Diagnostik geeignet?

Viele Betroffene zögern, eine offizielle Diagnose anzustreben, da sie keine Stigmatisierung oder Einschränkungen im beruflichen Umfeld riskieren möchten. In meiner Praxis erhalten Sie eine vertrauliche, professionelle und unabhängige Diagnostik, die Ihnen Klarheit verschafft – ohne Meldung an die Krankenkasse oder Eintragungen in Krankenakten.

Meine Diagnostik richtet sich an Selbstzahlerinnen und Selbstzahler, die:

🔹 eine persönliche Klärung suchen, ob sie neurodivergent sind (Autismusspektrum, ADHS, Hochsensitiv).
🔹 eine fundierte Basis für weitere Schritte (z. B. Facharzt-Diagnose) wünschen.
🔹 eine sozialrechtliche Anerkennung nicht benötigen oder bewusst vermeiden möchten.
🔹 eine Zweitmeinung zu früheren Diagnosen erhalten möchten.
🔹 späte oder subtile ADHS- und Autismusmerkmale erkennen lassen möchten – besonders Frauen, die oft von Fehldiagnosen betroffen sind.


Kosten der Diagnostik

Diagnostische Sitzungen: 100 € bis 150 € pro Zeitstunde
Diagnostik insgesamt: In der Regel 400 € bis 800 €
Komplexe Fälle mit Zusatzdiagnostik: 600 € bis 1000 €
Detaillierter Bericht: nach Aufwand und Absprache

Wichtiger Hinweis: Da ich keine Kassenzulassung habe, müssen alle Kosten privat getragen werden. Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrer privaten Krankenversicherung über eine mögliche Erstattung.


Diagnostik in vertrauensvoller Atmosphäre

Ich lege großen Wert darauf, dass jede Diagnostik in meiner Praxis auf Augenhöhe und in ruhiger Atmosphäre stattfindet.

  • Vertraulichkeit: Alle Informationen, die im Rahmen der Diagnostik erhoben werden, unterliegen der Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt.
  • Transparenz: Ich lege großen Wert darauf, Sie über jeden Schritt des diagnostischen Prozesses zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
  • Individualität: Jeder Mensch ist einzigartig. Daher passen wir unsere diagnostischen Methoden flexibel an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Fragestellungen an.
  • Wissenschaftlich fundierte Verfahren: Eine Kombination aus Tests, Interviews und Selbsteinschätzungen sorgt für eine ganzheitliche und gleichzeitig valide Betrachtung.
  • Verständnis statt reine Zahlen: Ziel ist nicht die Diagnose an sich, sondern ein tieferes Verständnis für Ihre Wahrnehmung, Stärken und Herausforderungen .

Nächste Schritte

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin für eine Diagnostik vereinbaren?

Kontakt per E-Mail: office@praxis-fuer-neurodiversitaet.de
Online-Terminbuchung: Terminkalender


Neurodivergenz zu erkennen ist der erste Schritt, um sich selbst besser zu verstehen und den eigenen Weg bewusst zu gestalten. 

Nach oben scrollen